Orthochirurgie

461 Google Bewertungen

Orthochirurgie

Immer eine Pfotenlänge voraus!

Dr. Georg Haimel, Dip. ECVS, Präsident der österreichischen Gesellschaft für Kleintierchirurgie, und Mag. Christoph Leichtfried leiten eines der erfahrensten Orthopädie-Teams Österreichs. Mit höchster Präzision und Routine führen wir jährlich hunderte orthopädische Eingriffe durch – von minimalinvasiven Techniken bis hin zu komplexen Rekonstruktionen. Unsere Praxis ist eine der wenigen in Österreich, die für die Ausbildung zum internationalen Fachtierarzt für Kleintierchirurgie (ECVS) anerkannt ist.

Durch den Einsatz von CT- und MRT-gestützter Planung sowie maßgefertigten 3D-gedruckten Implantaten und Bohrschablonen ermöglichen wir eine individuell angepasste chirurgische Versorgung. Besonders innovative Methoden wie die TPLO mit PGR-Technik bei Kreuzbandrissen oder arthroskopische Gelenkseingriffe sorgen für eine schnellere Heilung und bestmögliche Funktionserhaltung.

Häufigste orthopädische Operationen

Häufige Fragen von Tierbesitzern

Wann ist eine Operation notwendig?
Nicht jede Lahmheit bedeutet eine OP. Nach einer gründlichen orthopädischen Untersuchung und bildgebenden Diagnostik entscheiden wir gemeinsam, ob eine konservative Therapie oder eine Operation die beste Lösung ist.

Wie läuft die Diagnose ab?
Zunächst erfolgen eine klinische und eine orthopädische Untersuchung, gefolgt von Diagnostik wie Röntgen, Ultraschall oder CT/MRT. Die präzise Planung ist entscheidend, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen.

Wie lange dauert die Heilung nach der OP?
Je nach Eingriff variiert die Genesungszeit. Bei den meisten OPs kann das Tier oft schon nach wenigen Tagen wieder belasten, eine Heilungszeit von rund sechs bis acht Wochen wird meist benötigt. Wir begleiten Sie durch den gesamten Heilungsprozess in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Haustierarzt, spezialisierten Zentren für Kleintierphysiotherapie sowie unserer eigenen Schmerzambulanz, um die bestmögliche Erholung zu gewährleisten.

Kann mein Tier nach der OP wieder normal laufen?
Unser Ziel ist immer die Wiederherstellung einer schmerzfreien, funktionellen Bewegung. Besonders bei Sporthunden oder älteren Tieren legen wir großen Wert auf eine angepasste Nachsorge für bestmögliche Lebensqualität.

Bringt eine Kunsthüfte meinem alten Hund wirklich etwas?
Ja! Gerade ältere Hunde mit schwerer Hüftgelenksarthrose profitieren sehr von einer Hüftprothese. Sie ermöglicht schmerzfreie Bewegung und eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. In vielen Fällen können Hunde nach der Heilungsphase wieder schmerzfrei laufen, Treppen steigen und spielen.

Warum zu uns?
Neben modernster Technik und international anerkannten Spezialisten profitieren unsere Patienten von der engen Zusammenarbeit mit überweisenden Haustierärzten. So garantieren wir eine optimale Langzeitbetreuung ohne Informationsverlust.